Datenschutzhinweise Eventbrite

Unser Bestreben ist es, Sie umfassend über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen des Events zu informieren. Während des Events werden Video- und Audioaufnahmen in Form von Livestreamings, Interviews von Personen und Videomitschnitte der Veranstaltung erstellt. Diese werden im Zuge von Marketingmaßahmen auf unserer Webseite und unseren Social Media Kanälen (Youtube, Twtich, Instagram, Facebook, Twitter) veröffentlicht. Der Schutz Ihrer Privatsphäre und Ihr Persönlichkeitsrecht sind uns ein wichtiges Anliegen. Deshalb möchten wir Sie bitten, die nachfolgende Zusammenfassung aufmerksam zu lesen. Sie können auf eine transparente und faire Datenverarbeitung vertrauen und wir bemühen uns um einen sorgsamen und verantwortungsvollen Umgang mit Ihren Daten.

Die folgenden Datenschutzhinweise sollen Sie darüber informieren, wie wir Ihre persönlichen Daten verwenden. Dabei halten wir uns an die strengen Bestimmungen des deutschen Datenschutzrechts sowie an die Anforderungen aus der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO).

Verantwortlicher im Sinne der DS-GVO, sonstiger in den Mitgliedsstaaten der EU geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist:

Saturn Techno-Electro-Handelsgesellschaft mbH Köln
Maybachstraße 115
50670 Köln

Den Datenschutzbeauftragten des Verantwortlichen erreichen Sie unter:
datenschutz@saturn.de

 

Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten von Ihnen grundsätzlich nur, soweit dies für die unter dem Punkt Verarbeitungszwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten genannten Zwecke erforderlich ist. 

Die Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten hat für uns eine hohe Priorität. Ihre bei uns gespeicherten Daten schützen wir deshalb durch technische und organisatorische Maßnahmen, um einem Verlust oder Missbrauch durch Dritte wirkungsvoll vorzubeugen. Insbesondere werden unsere Mitarbeiter, die personenbezogene Daten verarbeiten, auf das Datengeheimnis verpflichtet und müssen dieses einhalten. Um den dauerhaften Schutz Ihrer Daten zu gewährleisten, werden die technischen Sicherheitsmaßnahmen regelmäßig überprüft und falls erforderlich an den Stand der Technik angepasst. Diese Grundsätze gelten auch für Unternehmen, die Daten in unserem Auftrag und nach unseren Weisungen verarbeiten und nutzen.

Wir erheben, verarbeiten und nutzen Ihre personenbezogenen Daten für folgende Zwecke:

– Erstellung von Audio- und Videoaufnahmen (Livestreamings, Interviews, Mitschnitte Events)
– Veröffentlichung der erstellten Audio- und Videoaufnahmen auf Webseiten und Social Media (Youtube, Twitch, Instagram, Facebook, Twitter)
– Aufrechterhaltung der Sicherheit im Gebäude
– Verfolgung von Straftaten 

Auf folgenden Rechtsgrundlagen kann die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten beruhen:

Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DS-GVO dient uns als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine vertragliche Grundlage mit Ihnen haben.

Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. c DS-GVO, soweit wir einer rechtlichen Verpflichtung unterliegen, die eine Verarbeitung personenbezogener Daten erfordert

Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. d DS-GVO für den Fall, dass lebenswichtige Interessen von Ihnen oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen.

Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DS-GVO findet auf Grundlage unserer berechtigten Interessen Anwendung, z.B. bei Einsatz von Dienstleistern im Rahmen der Auftragsverarbeitung.

Während des Events werden Audio- und Videoaufnahmen erstellt. Die Verarbeitung erfolgt auf Basis des Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DS-GVO. Die vertragliche Grundlage ist begründet mit dem Kauf Ihrer Eintrittskarte.

Die während des Events erstellten Audio- und Videoaufnahmen können (auch in Teilen und Zusammenfassungen) auf unseren Webseiten und auf den Social Media Plattformen (Youtube, Twitch, Instagram, Facebook, Twitter) veröffentlicht werden. Die Verarbeitung erfolgt auf Basis des Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DS-GVO. Die vertragliche Grundlage ist begründet mit dem Kauf Ihrer Eintrittskarte.

Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogene Daten nur für den Zeitraum, der zur Erfüllung des Speicherungszweckes erforderlich ist oder sofern dies in Gesetzen oder Vorschriften vorgesehen wurde. Nach Wegfall oder Erfüllung des Zwecks werden Ihre personenbezogenen Daten gelöscht bzw. gesperrt. Im Fall der Sperrung erfolgt die Löschung sobald gesetzliche, satzungsmäßige oder vertragliche Aufbewahrungsfristen nicht entgegenstehen, kein Grund zu der Annahme besteht, dass eine Löschung Ihre schutzwürdigen Interessen beeinträchtigt und eine Löschung wegen der besonderen Art der Speicherung keinen unverhältnismäßig hohen Aufwand verursacht.

Wir weisen darauf hin, dass Informationen im Internet weltweit abrufbar sind. Es ist nicht auszuschließen, dass im Internet verfügbare Informationen kopiert, weitergegeben und/oder mit weiteren Informationen verknüpft werden. Selbst wenn die Informationen an einer Stelle gelöscht werden, sind sie möglicherweise an anderer Stelle im Internet weiterhin auffindbar.

Bei der Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten achten wir stets auf ein möglichst hohes Sicherheitsniveau. Daher werden Ihre Daten nur an vorher sorgfältig ausgewählte und vertraglich verpflichtete Dienstleister und Partnerunternehmen weitergegeben. Zudem werden Ihre Daten von uns nur an Stellen weitergeleitet, die sich innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums befinden und deshalb dem strengen EU-Datenschutzrecht unterliegen oder die zur Einhaltung eines entsprechenden Schutzniveaus verpflichtet sind. Eine Übermittlung von Daten in Drittstaaten erfolgt derzeit nicht und ist nicht geplant.

a) Weitergabe an Dienstleistungsunternehmen gem. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 b und f DS-GVO

Für die Erstellung der Audio- und Videoaufnahmen sowie unserer Nutzung unserer Services werden diverse Dienstleistungsunternehmen für uns tätig, z.B. für zentrale IT-Dienstleistungen denen wir zur Aufgabenerfüllung erforderlichen Daten weitergeben.

Ein Teil dieser Unternehmen wird im Wege einer Auftragsverarbeitung für uns tätig und darf die zur Verfügung gestellten Daten deshalb ausschließlich nach unseren Weisungen verwenden. Wir sind in diesem Fall für angemessene Datenschutzvorkehrungen bei den von uns beauftragten Unternehmen gesetzlich verantwortlich. Deshalb vereinbaren wir mit diesen Unternehmen konkrete Datensicherheitsmaßnahmen und kontrollieren diese regelmäßig.

b) Weitergabe an sonstige Dritte gem. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. c und f DS-GVO

Schließlich werden wir Ihre Daten im Rahmen der bestehenden Datenschutzgesetze an Dritte oder staatliche Stellen weitergeben, wenn wir dazu z.B. aufgrund behördlicher oder gerichtlicher Anordnung rechtlich verpflichtet sind oder wenn wir dazu berechtigt sind, z.B. weil dies zur Verfolgung von Straftaten oder für die Wahrnehmung und Durchsetzung unserer Rechte und Ansprüche erforderlich ist.

Selbstverständlich haben Sie in Bezug auf die Erhebung Ihrer Daten Rechte, über die wir Sie hiermit gern aufklären. Möchten Sie eines der folgenden unentgeltlichen Rechte in Anspruch nehmen, so genügt eine einfache Nachricht an uns. Sie können dazu folgende Kontaktdaten verwenden, ohne dass Ihnen andere Kosten als die Übermittlungskosten nach dem Basistarif entstehen:

Per E-Mail: datenschutz@saturn.de

Per Post: Saturn Techno-Electro-Handelsgesellschaft mbH Köln, Maybachstraße 115, 50670 Köln

Zu Ihrem eigenen Schutz behalten wir uns vor, bei einer vorliegenden Anfrage weitere Informationen einzuholen, die zur Bestätigung Ihrer Identität erforderlich sind und, falls eine Identifizierung nicht möglich sein sollte, die Bearbeitung der Anfrage zu verweigern.

a) Recht auf Auskunft

Sie haben das Recht, von uns Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen.

b) Recht auf Berichtigung

Sie haben das Recht, eine unverzügliche Berichtigung und/oder Vervollständigung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen.

c) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben.

d) Recht auf Löschung

Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.

e) Recht auf Unterrichtung

Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung geltend gemacht, werden wir allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.

f) Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, personenbezogene Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, an sich oder an einen Dritten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

g) Widerspruchsrecht

Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DS-GVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DS-GVO jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung einzulegen.

h) Widerrufsrecht von Einwilligungen

Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung bzgl. der Erhebung von Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Die bis zur Rechtskraft des Widerrufs erhobenen Daten bleiben hiervon unberührt. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Umsetzung Ihres Widerrufs aus technischen Gründen ein wenig Zeit benötigen kann und Sie währenddessen möglicherweise noch Nachrichten von uns erhalten.

i) Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Verstößt die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen das Datenschutzrecht oder wurden Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren.

Um zu gewährleisten, dass unsere Datenschutzhinweise stets den aktuellen gesetzlichen Vorgaben entsprechen, behalten wir uns jederzeit Änderungen vor. Das gilt auch für den Fall, dass die Datenschutzhinweise aufgrund neuer oder überarbeiteter Angebote oder Leistungen angepasst werden müssen.

Stand: Juli 2020